Stuhlkreis in Kolb-Hauptschule hat AIDS und Sexualität zum Thema:
HlV-Infizierte mahnt und klärt auf
Von MOPO-Mitarbeiter Andreas Klamm
Speyer. – Ihr seid die Generation, die vielleicht helfen kann, den Virus von der Bildfläche verschwinden zu lassen.”, hofft Ingrid W.. Sie ist dreifache Mutter und seit 18 Jahren HlV-positiv. Während ihrer Schwangerschaft beim dritten Kind entdeckten die Ärzte ihre Infektion mit der tödlichen Immunschwäche-Krankheit.
Sie steckte sich beim Mann an. Ihr Kind wurde durch einen Kaiserschnitt entbunden und ist gesund. AIDS ist aus der Öffentlichkeit und dem Bewusstsein der Menschen verdrängt. Dagegen ist die Bedrohung an der tödlichen Immunschwäche zu erkranken, keineswegs gebannt.
Die Schüler wollen mehr wissen.”, erklärte Klassen-Lehrer Michael Schmidt. Im offenen Stuhlkreis versammelten sich 34 Schüler der Klassen 9a und 9b mit ihren Lehrern der Kolb-Hauptschule am Dienstagmorgen zur Aufklärung gegen AIDS.
Nach anfänglicher Zurückhaltung fragten die Schüler munter und gezielt zum Tabu-Thema. Wie spürt man AIDS?”, Sind Küsse gefährlich?”, Sind die Tests zu 100 Prozent sicher?”.
Diplom-Psychologin Monika B. gibt Entwarnung: Durch Küsse kann man sich nicht anstecken.” Selbst die Verwechslung einer gebrauchten Zahnbürste sei unbedenklich. Sobald das Virus mit Sauerstoff aus der Luft in Verbindung trete, werde es inaktiv.
Richtig gefährlich wird es beim ungeschützten Geschlechtsverkehr. Die Top 4 der möglichen Übertragungswege: Blut, Samenflüssigkeit, Scheidenflüssigkeit und Muttermilch tragen die höchste Virenlast. Gegen HIV gibt es keine Impfung und keine Heilung. Die Krankheit verläuft immer noch tödlich.”
Als Ingrid aus dem Krabbelsack ein Penis-Modell auspackt, sind die Schüler überrascht. Übung für die Praxis; Einer der Schüler traut sich und demonstriert mit Hilfe der ehrenamtlichen Referentin das richtige An- und Ausziehen eines Kondomes.
Die Motivation von Ingrid: Als ich vor 18 Jahren an HIV erkrankte, behandelte man unsere Familie, als hätte sie die Pest oder seien Aussätzige. Noch heute können betroffene Erkrankte nicht normal öffentlich über die Erkrankung sprechen.” Ihr seid in einem Alter, in dem ihre eure Sexualität entdeckt. Schnell kommt es zu unüberlegten Handlungen mit Folgen für ein ganzes Leben.”, ergänzte Volker Bichel, DAK-Fachberater.
Die Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) finanziert die Aufklärungs-Kampagne aus gutem Grund. Vorbeugen ist besser als heilen.”, so Bichel.
Erst-Veröffentlichung: Speyerer Morgenpost, 1. April 2004
Zweit-Veröffentlichung: British Newsflash Magazine, August 2007
Ruhender und fließender Verkehr beim Roten Stadtgespräch"
Ruhender und fließender Verkehr beim Roten Stadtgespräch”
Hilfreich: Farbe statt Pfeile zum Parken
Von Andreas Klamm
Speyer. – Speyerer Parkhäuser sollten auf den Hinweisschildern farblich gekennzeichnet werden. Das forderte der SPD-Politiker Jürgen Funk (40, SPD) beim Roten Stadtgespräch – Kommunalpolitik vor Ort” im Vereinsheim des AV 03 am Montagabend.
Für Besucher sei es einfacher, einer Farbe zu folgen, um in ein Parkhaus zu gelangen, anstatt sich mittels unübersichtlicher Pfeile zu orientieren. Das Verkehrs- und Parkleitsystem mit unübersichtlichen Pfeilen sei völlig unzureichend.
Man habe einseitig auf Tourismus gesetzt. Durch Abschottung habe man einen wesentlichen Teil dazu beigetragen, die bereits vorhandenen Strukturproblcme noch weiter zu verschlechtern. Dennoch sei noch genügend Potenzial vorhanden, um die Außenwirkung von Speyer zu verbessern, erklärte Funk.
Funk setzte sich für das Konzept der kurzen Wege und der schnellen Erreichbarkeit, ohne übermäßigen Kreuzungsverkehr zu produzieren, ein. Einige Beispiele aus der Praxis; Das Linksabbiegeverbot von der Bahnhofstraße in die Maximilianstraße sei aufgehoben worden. Allerdings weise bis heute noch keine Linksabbiegespur darauf hin, so dass es häufig zu Rückstaus in beide Richtungen komme.
Funk zufolge, habe man sich durch eine unsinnige Beschilderung zwar den Parkplatz anschauen können, habe allerdings dann durch die halbe Stadt fahren müssen, um in das Parkhaus Heydenreichstraße zu gelangen. Das SPD-Konzept habe zu einer positiven Umsetzung zur Lösung des Problemes geführt.
Kreisel Landauer und Schwerd Straße
Die Idee für einen Kreisel sei in einer Bürgerversammlung entstanden. Die SPD habe die sinnvolle Anregung in ihr Konzept aufgenommen. Das Land habe das Projekt mit der Begründung abgelehnt, dass die Fließgeschwindigkeit der angrenzenden Straßen zu unterschiedlich seien und habe einen übermäßigen Rückstau in die Landauer Straße befürchtet. Die Einfahrt von der Karolingerstraße stadteinwärts in die Landauer Straße sei gefährlich.
Funk schlug vor, die Gefahr mit einem Spiegel zur besseren Orientierung auf der gegenüberliegenden Verkehrsinsel zu entschärfen. Die Maßnahme belaste den Stadthaushalt nur unwesentlich. Funk betonte: Ein Gesamtkonzept mit Einbezug des Kreisels für den Bereich Schützen- und Landauer Straße wäre dringend erforderlich, um eine weitere Verschlechterung der dort herrschenden Zustände zu vermeiden.”
Nach Ansicht von Funk habe sich die Situation durch den wohnwirtschafllichen Ausbau des Roßsprung-Geländes und der Ansiedlung des Media-Marktes weiter verschärft. Der Elektrofachmarkt sei für Speyer ein wichtiger Impulsgeber, jedoch auf dem falschen Gebiet angesiedelt worden. Man könne eine weitere Zufahrt zum Kreisel Marktkauf verwirklichen, erklärte Funk, über die dann ausgebaute Raiffeisenstraße in den Mäuseweg über die Hasenpfühlerweide.
Durch diese Querspangenlösung” würde, so der SPD-Politiker, eine deutliche Entlastung der Wormser Landstraße erreicht werden.
Erst-Veröffentlichung: Speyerer Morgenpost, 2004
Zweit-Veröffentlichung: British Newsflash Magazine, September 2007
Weihnachten aus Flandern – Edith-Stein-Schülerinnen musizierten in St. Otto
Weihnachten aus Flandern
Edith-Stein-Schülerinnen musizierten in St. Otto
Von Andreas Klamm
Speyer. – Alle Jahre wieder…”, so beginnt eines der schönsten deutschen Weihnachtslieder und so begibt sich das Edith-Stein-Gymnasium alljährlich auf eine vorweihnachtliche, Reise”. Während in den vorhergehenden Jahren, Weihnachten aus Frankreich und Italien vorgestellt wurde, durften sich die Gäste bei dem diesjährigen Weihnachtskon-zert an Weihnachtsmusik und Orgel-Variationen aus Flandern, dem heutigen Niederlande, erfreuen.
Unter Leitung von Christine und Gregor Pfeifer (Musiklehrer) gab das Edith-Stein-Gymnasium in der St. Otto-Pfarrkirche ein flämisches” Weihnachtskonzert.
Der Konzertabend begann mit einem Adventshymnus von Guillaume Duffy Conditor alme siderum” (Gott heiliger Schöpfer aller Stern). Weiter folgten flämische Weihnachtsmusikkompositionen und Orgel-Variationen von Flor Peters Nun sei uns willkommen” Vier altflämische Weihnachtslieder”, Jan Pieterson Sweelinck mit Orgelvariationen über Allein Gott in der Höh sei Ehr”, Clemens non Papa Seht ein Kind ist uns geboren” und Renaat Veremans Die Hirten”.
Im Mittelpunkt des festlichen Abends stand die Dia-Betrachtung “Der Dreikönigsaltar” mit Texten von Jörg Zink zum Werk des bekannten Malers Rogier van der Weyden.
Mit viel Engagement sorgten die Mitwirkenden Claudia Prutscher (Mezzosopran und Orgel), Birgit Boltz, Kalja Dietrich, Rosemarie Moser (Sprecherin), der Mittelstufenchor, der Kammerchor und das Orchester des Edith-Stein-Gymnasiums für einen schönen, einfach wunderbaren und sicherlich für manchen Besucher unvergeßlichen Weihnachtskonzertabend.
Im Rampenlicht” all derer, die diesen Abend gestalteten stehen Christine und Gregor Pfeifer, die mit Unterstützung der Belgischen Botschaft und dem Centre Belge de Documentation Musicale, Brüssel zu einem sehr guten Erfolg des Konzertes verhalfen.
Schwer in der Finanzierung und schwer in der Vorbereitung” meinte Gregor Pfeifer, kurz vor dem Ende dieses Konzertes in der St. Otto-Pfarrkirche. Aber all die Mühe hat sich gelohnt, denn der stürmische und langanhaltende Beifall bestätigte den bestens gelungenen und weihnachtlichen Musikabend, aus Flandern.
BILD-Unterschrift # 1: DIE SCHÜLERINNEN der Edith-Stein-Schule trafen sich zu einem vorweihnachtlichen Konzert in der Pfarrkirche von St. Otto. Auf dem Programm standen Melodien aus Flandern. Foto: Bettina Deuter
Erst-Veröffentlichung: Speyerer Tagespost, 1984
Zweit-Veröffentlichung: British Newsflash Magazine, 2007
Müntefering zu Besuch bei SPD-Sommerfest – Andrang auf Autogramme
Müntefering zu Besuch bei SPD-Sommerfest
Andrang auf Autogramme
Von Andreas Klamm
Speyer. – Der Wahlkampf laufe jetzt in die heiße Phase. Das Rennen sei noch nicht vorüber, bestärkte SPD-Parteivorsitzender Franz Müntefering die Genossen der Speyerer SPD bei einem Familienfest gestern in der Walderholung.
In der Sommerhitze zeigte sich ein gut gelaunter Parteivorsitzender, um seinen Wählern die Botschaft zu überbringen: Die Wahl wird erst am Wahltag um 18 Uhr entschieden sein.”
Er forderte dazu auf, am 13. Juni wählen zu gehen. Wer entscheiden möchte, müsse handeln und sich engagieren. Nicht wählen zu gehen, sei keine Alternative und eine falsche Entscheidung. Müntefering fühlte sich bei der für Speyer so typischen Brezel und einem Bier sehr wohl.
Er genoss sichtlich das Interesse auch der jungen Parteifreunde, die für ein Autogramm des SPD-Politikers Schlange standen – so sehr, dass die Autogramm-Karten ausgingen. Franz Müntefering improvsierte erfolgreich. Autogramme gab es auf allem, was beschreibbar war.
Zuversichtlich blickt er auf die Wahl am kommenden Sonntag. Gegenüber der MORGENPOST erklärte Franz Münterfering; Man darf sich nicht an Umfragen orientieren, sondern muss mit den Leuten, sprechen und die Argumente vortragen.”
Wirtschaftlicher Wachstum müsse aus den Unternehmen kommen. Es fehlt uns die Binnen-Nachfrage. Das ist wohl wahr. Aber vor allen Dingen müssen die Unternehmen mutig und entschlossen sein, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Ich glaube, dass unsere Unternehmen wettbewerbsfähig in Europa und darüber hinaus sind. Wir werden in diesem Jahr auch ein Wachstum haben mit rund 1,5 Prozent”, so der SPD-Politiker.
Massen-Arbeitslosigkeit belastet nachhaltig auch die Kassen der Kommunen. Bei der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe werden es 2,5 Milliarden Euro sein, die bei Städten und Gemeinden ankommen. Die Länder müssen mitmachen. Richtig ist, dass die Kommunen Geld brauchen.” erklärte er.
BILD-Unterschrift # 1: Von links: Dr. Markus Wintterle, Dr. Dieter Schiffmann, Friederike Liili, Franz Münteferlng, Peter Büchner und Dr. Christian Roßkopf. Foto: eib
Erst-Veröffentlichung: Speyerer Morgenpost, 7. Juni 2004
Zweit-Veröffentlichung: British Newsflash Magazine, August 2007
SPDWest will zum Mitmachen motivieren
SPDWest will zum Mitmachen motivieren
Von Andreas Klamm
Speyer. – Politikverdrossenheit und Konflikte führen auch an der Parteibasis zu Problemen. Schmerzhafte Erfahrungen musste der SPD-Ortsverein Speyer-West beim Burgfeld-Fest am eigenen Leib machen. Die in ihrem Amt bestätigte Ortsvereinsvorsitzende Martina Busch blickte in ihrem Bericht nicht nur auf rosige Zeiten 1999 und 2000 zurück. Eine Benefizveranstaltung erbrachte zwar einen Spendenscheck über 2400 Mark für gute Zwecke, doch das Burgfeld-Fest war mangels Beteiligung ordentlich vermasselt.
Bei der Generalversammlung im Gemeindezentrum St. Hedwig suchten die Mitglieder nach Ursachen und Lösungen. Sind solche Feste überhaupt noch zeitgemäß …?, Da finde ich, dass unsere Mitglieder einfach nicht hinter uns stehen, Ich denke man muss wieder versuchen näher mit den Mitgliedern Kontakt aufzunehmen waren Statements in einer lebhaft geführten Diskussion um künftige Projekte. Nächstes Jahr wird es wohl kein Fest geben. Dazu fehlt das Geld in der Partei-Kasse. Im vergangenen Jahr sind fünf neue Mitglieder in die Partei eingetreten. Der Ortsverband Speyer-West ist mit 148 Mitgliedern drittgrößter Ortsverband der SPD in Speyer.
Mit der Problematik, Mitglieder und Bürger für mehr Engagement zu begeistern, wird sich der neu gewählte Vorstand neben anderen wichtigen Themen im Landtags-Wahljahr 2001 auseinandersetzen müssen. Nach acht Jahren Vorstandsarbeit wollte Herrmann Vogel nicht mehr für ein Amt kandidieren. Neu im Vorstandsteam ist als Schriftführer der 18jährige Juso Andreas Kulick.
Anfang kommenden Jahres ist ein Hearing mit Jugendlichen aus Speyer-West geplant. Wir wollen ihre Wünsche, Anregungen, Kritik und Probleme erfahren und uns für mehr Möglichkeiten vor Ort für die Jugendlichen einsetzen. Die Ergebnisse besprechen wir mit Experten, erklärte Busch. Erhalt des Schwimmbades, der Stadthalle und weiterer Ressourcen auch für ältere Menschen sind weitere Ziele.
Im Frühjahr wird es in Zusammenarbeit mit der AsF ein politisches Frühstück zu verschiedenen Themen geben. Wir suchen noch 22 Wahlhelfer, prognostizierte die Vorsitzende ein arbeitsintensives Jahr. Martina Busch will den Kontakt zu Mitgliedern, alten und jungen Menschen, intensivieren und Bürger für aktives Engagement motivieren. Für den zweiten Adventsonntag, 10. Dezember, 15 Uhr, lädt sie ins Gemeindezentrum St. Hedwig zur Weihnachtsfeier ein.
INFO: Der neue Vorstand: Vorsitzende Martina Busch, Stellvertreter Karin Reinke und Klaus-Dieter Schütt, Kassiererin Margit Claus, Schriftführer Andreas Kulick, Beisitzer Mithat Ay, Manfred Ofer, Martina Queisser, Walter Feiniler, Peter Claus, Konrad Kreß, Heidrun Kögler und Wolfgang Seiler.
Erst-Veröffentlichung: Speyerer Tagespost, 30. November 2000
Zweit-Veröffentlichung: British Newsflash Magazine, August 2007
Einblicke mit Skulpturen: Holger Grimm mag es am liebsten steinhart
Einblicke mit Skulpturen:
Holger Grimm mag es am liebsten steinhart
Von Andreas Klamm
Römerberg/Speyer. Der Speyerer Steinmetz und Steinbildhauer Holger Grimm zeigt vom 10. bis 20. November in der Ausstellung Einblicke mit Skulpturen eine Auswahl aus der Vielfalt seiner geschaffenen Werke im Zehnthaus in Römberg-Berghausen. Die Laudatio wird die freie Journalistin Beate Steigner-Kukatzki und die musikalische Begleitung mit dem Saxophon, Saskia Krebs, übernehmen. Zur Eröffnung der Ausstellung am 10. November, um 19 Uhr, laden Robert Hoffmann, Beigeordneter des Rhein-Pfalz-Kreises, Brigitte Roos, Beigeordnete der Gemeinde Römerberg und der Künstler ein.
Ganze drei Tage werden wir mit der Installation meiner Werke im Raum des Zehnthauses beschäftigt sein, informierte Holger Grimm und rückt an einer von vielen Skulpturen, um sie in die richtige Position für kunstinteressierte Betrachter zu bringen. Bei den Aufbauarbeiten und dem Transport der zum Teil kiloschweren Skulpturen hilft ihm sein Geselle Christian Hess. Die ausgestellten Stücke sind sehr grob bearbeitet, beschreibt Holger Grimm seine Werke.
Beim größten Teil, in den ersten Arbeitsgängen der Grundstrukturen, die der Stein erfährt, handelt es sich um aufgesprengte Stücke mit Nut und Feder. Am liebsten arbeite er mit Granit, Muschelkalk, Diabas, ein Stein der im hessischen Raum zu finden sei und mit Beton. Nach dem er Hohlräume im harten Stein durch die Aufsprengung geschaffen hat, werden die Einzelstücke gespitzt und die feinen Nuancen im scheinbar nicht formbaren Material angeschliffen, erläuterte der Künstler einen Teil seiner Arbeitsweise. Steinmetz sei er geworden, weil seit über drei Generationen der elternliche Betrieb sein Zuhause war. Schon als Jugendlicher habe ihn das Interesse am Stein nicht nur für das Handwerk, sondern auch zum künstlerischen Schaffen getrieben.
Bereits seit vier Jahren leitet Grimm als Kursleiter einen Bildhauer-Workshop Begegnung mit der Bildhauerei bei der Kreisvolkshochschule Römerberg am Kirchenvorplatz gegenüber des Zehnthauses. Mit 10 bis 15 Teilnehmern arbeitete er am Pfälzer Buntsandstein. Die für ihn bedeutendste Ausstellung seiner Werke in seiner künstlerischen Laufbahn erfuhr er, so der Künstler, mit der Ausstellung seiner Werke im Kirchenraum der evangelischen Kirche in Mainz. Der Künstler blickt noch heute gerne auf seine große Diplom-Ausstellung in einem sehr schönen sakralen Raum im Rahmen einer Einzelausstellung zurück. Wichtig für den Kunstschaffenden sind auch die Ausstellungsbeteiligungen im Künstlerbund Speyer, die über die Grenzen der Metropolis-Stadt hinausreichen.
Härter als Stein ist mein Wille das Material zu bearbeiten, meint Holger Grimm. Stein zu bearbeiten, hieße auch sehr langsam zu arbeiten, weil das Material sehr hart ist. Man müsse mit dem richtigen Rhythmus den Stein bearbeiten: Langsam und beständig. Dabei ist er so konzentriert auf den Stein, das er nicht selten sein Umfeld vergesse, schon fast ins Meditieren komme und eine für ihn wichtige Ruhe finde. Das ist das schöne an dem Material., schwärmt Grimm in seiner Liebe für Stein. Granit ist ein sehr schönes hartes Material, das ich auch anschleifen und anpolieren kann, ergänzt er. Je nach Größe eines Werkes dauere der Entstehungsprozess einer Skulptur zwei bis vier Wochen. Bei der Inspiration für seine Werke handele es sich um einen Prozess des Findens, auch einer neuen Formsprache im figürlichen und abstrakten Bereich. Die Werke mit unterschiedlicher Ausrichtung, ergeben für ihn zusammen betrachtet, ein neues situationsabhängiges Gesamtbild.
Der Steinbildhauer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Die Kinder sind zwar noch etwas klein, modellieren aber auch schon im Atelier mit., freut er sich. Seine Frau unterstütze ihn in jeder Richtung und würde sich freuen, wenn er mehr Werke schaffen würde, meinte er. Für mich ist meine Frau die erste Ansprechpartnerin, wenn neue Werke entstehen., so Grimm. Sie helfe ihm auch bei der Reflexion seiner eigenen Arbeit.
Holger Grimm absolvierte von 1986 bis 1989 eine Lehre als Steinmetz und Steinbildhauer, besuchte 1990 die Fachoberschule für Gestaltung in Ludwigshafen und studierte Freie Bildende Kunst, Plastik und Bildhauerei an der Universität in Mainz. Seit 1999 ist er mit einem Lehrauftrag für Bildhauerei an der Uni Mainz betraut, zudem ist er Mitglied im Atelier Römerberg, Wiesbaden und Mitglied im Künstlerbund Speyer. Der Künstler hatte bereits viele bedeutende Ausstellung unter anderem auch mit Plastische Bilder, 1997 im Landtag Mainz, Kleinplastik, 1997, Kunstpreis´97 der Sport-Toto GmbH und Prozeß des Findens, im Kirchenraum in Mainz. Zuletzt zeigte er in Fragment im Kunstforum Bildachse, Hernsheimer Schloss in Speyer eine Auswahl seiner Werke.
Seit 1995 nahm er auch an Bildhauersymposien in Bobenheim-Roxheim, Hessheim, Germersheim und mit Etruskische Stätte, Lugano im italienischen Teverina teil.
Arbeiten des Künstlers im öffentlichen Raum sind in Schifferstadt mit dem Feuerwehrehrenmal Idee der Einfachheit (2002), Tore in die Stadt (2000) in Bobenheim-Roxheim und Kleines Leben (2003), Grabfeld für Flötenbestattungen in Speyer zu finden.
Die Werke des Künstlers sind samstags, 14 bis 18 Uhr , am Sonntag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr bis 20. November im Zehnthaus zu sehen. Weitere Informationen zum Künstler und seinen Werken gibt es auch im Internet unter http://www.kunstportal-pfalz.de
BILD-Unterschrift: Holger Grimm: “Härter als Stein ist mein Wille das Material zu bearbeiten…” Foto: ank
Erst-Veröffentlichung: Speyerer Morgenpost, 11. November 2005
Zweit-Veröffentlichung: British Newsflash Magazine, August 2007
"Susu Bilibi" rissen ihre Fans mit – Westafrikanische Musikwelle rollte in der Stadthalle
“Susu Bilibi” rissen ihre Fans mit
Westafrikanische Musikwelle rollte in der Stadthalle
VON ANDREAS KLAMM
Speyer. Es dauerte nicht lange, bis der ganze kleine Saal der Speyerer Stadthalle “mitgerissen” war von der traditionellen westafrikanischen Folkloremusik mit Pop-Elementen der Gruppe “Susu Bilibi”. Ayité Ayivi, Komponist, Lead-Gitarrist und Sänger aus Togo, gründete im Februar 1983 die Gruppe “Susu Bilibi”, was soviel wie “erfahren und weise” bedeutet.
Bis heute hatten die sechs Musiker aus Togo, Ghana, den USA und Österreich trotz ihrer Perfektion, ihrem Können und ihren Erfahrungen, einen schweren Weg zu gehen. Während sie sich anfangs gegenüber ihren europäischen Konkurrenten noch zu etablieren versuchen mußten, liegen “Susu Bilibi” heute bei weitem an vorderster Stelle der 64 Afro-Rock-Musikgruppen in Deutschland.
Die improvisionsfreudigen Titel der Gruppe, teils entwickelt aus rituellen Beschwörungsformeln und charakteristischer Natursymbolik afrikanischer Stammesmusik, basieren auf moderner elektronischer Unterhaltungsmusik. Hier vermischen sich die verschiedenen Stilrichtungen, wie Afro Beat, Afro-Funk, aber auch Reggae zu einem Hörvergnügen, dem kaum noch jemand widerstehen konnte. Keinem der etwa 300 Gäste gelang es, bei dieser lebendigen, rhytmischen und durch und durch gehenden Musik ruhig zu bleiben. “170 Auftritte haben wir alleine im letzten halben Jahr”, erzählt der Ex-Zeitungsjournalist und Manager der Gruppe, Klaus Grunewald.
“Susu Bilibi” erntete mit ihrer “reformierten” westafrikanischen Musik bei ihren Auftritten quer durch Österreich, Italien, Schweiz und Deutschland, wie auch hier in Speyer, fast immer regen Beifall. Begleitend zur Deutschland-Tournee´85 hat die Gruppe ihre erste LP “Miwonovi – Let´s be together” herausgegeben.
Ende April 1986 wollen “Susu Bilibi” wieder ihr Publikum in Speyer besuchen und zum Tanzen einladen. Sicher wird dann auch wieder der “Feuer-Zauber” westafrikanischer Musik das Publikum faszinieren.
Erst-Veröffentlichung: Speyerer Tagespost, 1986
Zweit-Veröffentlichung: IFN d734 News Magazine, 9. Februar 2005
Dritt-Veröffentlichung: British Newsflash Magazine, August 2007
Armut in Deutschland: 20jähriger Mann verhungert in Speyer
Wut und Trauer der Menschen nach qualvollen Hungertod eines Mannes
Armut in Deutschland:
20jähriger Mann verhungert in Speyer
Schwere Mangelerscheinungen: Mutter des Todes-Opfers im Krankenhaus
Junger Mann stirbt qualvollen Hungertod
VON ANDREAS KLAMM, Nachrichten-Korrespondent
Speyer / Ludwigshafen am Rhein. 18. April 2007 / Politik/ Gesundheit / Soziales/ Kommentar/ In Speyer am Rhein gibt es das erste offizielle Todes-Opfer durch Armut infolge von Arbeitslosigkeit in Deutschland. Dies geht aus einem Bericht des Forums “http://www.alg2-hartz4.de ” und zahlreicher weiterer internationaler Medien hervor. Der 20jährige Mann ohne Arbeit ist regelrecht verhungert vor den Augen seiner ebenso hungerleidenden Mutter. Das ergab eine Obduktion.
Unterdessen wies, dem Bericht zufolge, die zuständige Arbeitsagentur und die Stadt Speyer am Rhein die Verantwortung für die schrecklichen Ereignisse in der Vorderpfalz zurück.
Die Mutter des 20jährigen Todesopfer,eine 48jährige Frau, befindet sich auch in sehr kritischem Zustand. Verschiedenen Berichten und Quellen zufolge, befindet diese sich in einem sehr schlechten Gesundheitszustand und musste in ein Krankenhaus mit schweren Mangel-Erscheinungen gebracht werden.
Dem sozialen Dienst hätten keine Hinweise auf den schlechten Gesundheitszustand des Mannes vorgelegen. Seit Monaten habe der arbeitlose junge Mann wegen schwerster Armut offensichtlich keine ausreichende Nahrung zu sich nehmen können, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft bereits am Dienstag mit. Die Polizei fand den jungen Mann am Sonntagabend tot in seiner Wohnung. Ein Obduktion des stark abgemagerten 20jährigen führte zum Ergebnis Tod durch Herz- und Kreislaufversagen.
Vor der Einführung des Arbeitslosengeldes II (Hartz 4), habe der junge Arbeitslose, Sozialhilfe von der Stadt erhalten. Seit dem sei er von der Gesellschaft für Arbeitsmarktintegration Vorderpfalz-Ludwigshafen mbH (GfA) betreut worden, erklärte ein Sprecher der Stadt Speyer am Rhein.
Ein Sprecher der Gesellschaft für Arbeitsmarktintegration Vorderpfalz-Ludwigshafen mbH wies die Verantwortung für den Hungertod des jungen Mannes zurück. Im September habe es bei einem Besuch des Mannes in der Behörde keine Anzeichen dafür gegeben, dass er krank war. Laut Polizeiangaben habe der 20jährige Mann medizinische Untersuchungen und Arbeitsangebote ausgeschlagen. Daher habe er kein Geld für Lebensmittel erhalten.
Die 48jährige Mutter habe ausgesagt, die Familie habe aus Geldmangel keine Lebensmittel mehr kaufen können. Sprecher caritativer Organisationen wiesen darauf hin, dass es für Menschen ohne Finanzmittel kostenlose Mahlzeiten gebe. Kirchen und Organiationen wie die “Speyerer Tafel” würden Menschen ohne Geld kostenfrei eine Mahlzeit im Rahmen von Armen-Speisungen anbieten.
Die Polizei teilte mit, dass der Mann bereits mehrere Tage tot war zum Zeitpunkt des Auffindes. Nach dem vorläufigen Obduktionsergebnis sei der stark abgemagerte 20jährige vermutlich bereits in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gestorben, teilte eine Polizeisprecherin mit.
Unterdessen beklagte der Herausgeber und Redaktionsleiter der Nachrichtenagentur 3mnewswire.org ( http://www.3mnewswire.org ) das Verhalten der Gesellschaft für Arbeitsmarktintegration Vorderpfalz-Ludwigshafen am Rhein mbH (GfA) gegenüber Journalisten und der Presse. Seit Wochen besteht eine Interview-Anfrage zu weiteren sozialen und wichtigen Themen. Die Gesellschaft für Arbeitsmarktintegration verweigert seit Wochen der internationalen Nachrichtenagentur und einem international registrierten Journalisten jegliche Auskünfte, Informationen und ein Interview. Das lasse mehr an die Verhaltensweise und Anzeichen einer Diktatur statt einer aktiven Demokratie denken und dies macht bedenklich, ergänzte der Redaktionsleiter der internationalen Nachrichtenagentur.
Der stellvertretende Geschäftsführer der Gesellschaft für Arbeitsmarktintegration Ludwigshafen-Vorderpfalz mbh (GfA), Hans Grohe, erklärte, die GfA sei davon ausgegangen, dass der 20jährige Mann “andersweitig Geld bekomme”.
Erst-Veröffentlichung: 3mnewswire.org, Vorderpfalz aktuell, IFN d734 News Magazine, British Newsflash Magazine, 18. April 2007
Zweit-Veröffentlichung: British Newsflash Magazine, August 2007
Agrar-Experte ist auch Freund von Bienen
Agrar-Experte ist auch Freund von Bienen
VON ANDREAS KLAMM
Imker wählen Prof. Dr. Rudolf Aldag zum neuen Vorsitzenden /Vier Goldmedallien für Speyer
Speyer/Schifferstadt. Der Leiter der Landwirtschaftlichen Untersuchungs-und Forschungsanstalt (LUFA) Prof. Dr. Rudolf Aldag, wurde auf der Generalversammlung des Imkervereines Speyer 1863 e. V. im Schifferstadter Vereinshaus des Turnvereines einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt und als Obmann für Bienenprodukte in seinem Amt bestätigt.
Der Agrar-Experte war bisher als Obmann für Bienenprodukte und Bienenweide beim Verein engagiert und ist auch Honig-Obmann des rheinland-pfälzischen Imker-Bundesverbandes der unter anderem zuständig für Qualitätskontrollen im Honigmarkt ist. Der LUFA-Chef ist seit drei Jahren Mitglied und Hobby-Imker des Vereines und hat selbst fünf Bienenvölker, mit denen er das süsse Naschwerk in Form von Blütenhonig produziert.
Der Institutsleiter löste den bisherigen Vorsitzenden Leo Sold ab, der aus privaten Gründen nicht mehr als Vorsitzender kandidierte. Sold erhielt für seine Verdienste im Imkerverein die zweihöchste Deutsche Imkerbund-Auszeichung, die goldene Mehring-Medallie mit Urkunde.
Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Liselotte Dietrich, für 50 Jahre der Präsident des rheinland-pfälzischen Imkerverbandes, Gerhard Deutschler und für 60 Jahre Franz Krämer geehrt.
Der Imkerverein hat 86 Mitglieder. 74 Mitglieder beschäftigen sich aktiv mit der Bienenzucht und Produktion von Honig. Zwei neue Mitglieder traten in den Imkerverein ein. Trotz schlechtem Wetter und massiven Befall durch die bösartige Faulbrut, erzielten Mitglieder des Vereines vier Gold-, vier Silber- und eine Bronzemedallie in Honig-Prämierungen, berichtete der Bienen-Sachverständige (BSV)-Obmann Bernd Frank, der ebenfalls wiedergewählt wurde.
Allerdings durfte ein Imker trotz Sporenfreiheit nicht aus dem inzwischen aufgehobenen Faulbrut-Sperrbezirk auswandern.
Im Verein gibt es 663 Bienenvölker. Im Winter besteht ein Volk aus bis zu 30 000 Bienen und im Sommer bis zu 80 000 Bienen, erklärte Kassierer und Imker Günther Ableiter.
Die Kassenprüfer lobten ihn und Sold für vorbildliche Arbeit und ein wirtschaftetes Plus in der Kasse, das dringend für Außen-Anbauarbeiten benötigt werde. Er und Sold hätten das Vereinsvermögen innerhalb von vier Jahren verdoppelt.
Zu den Highlights in 2000 zählten der Bauernmarkt und im Juli der Tag der deutschen Imkerei. Dort weckten Bienen-Schauvölker grosses Interesse. Die Imker hoffen auf die Verlängerung ihres dieses Jahr auslaufenden Pachtvertrages zu gleichen Konditionen mit der Gemeinde Dudenhofen. Der neue Vorsitzende und Honig-Obmann Aldag referierte nach den Neuwahlen über die Honigproduktion.
In Rheinland-Pfalz werden 25 Kilogramm Honig pro Bienenvolk erzeugt.
Der neue Vorstand: 1. Vorsitzender, Prof. Dr. Rudolf Aldag, 2. Vorsitzender, Gustav Hirsch, Kassierer, Günther Ableiter, Protokollführer, Karlheinz Eichberger, 1. Besitzer, Leo Sold, 2. Beisitzer, Karlheinz Kastei, 3. Beisitzer, Gerhard Deutschler, Kassenprüfer: Peter Gauweiler, Franz Remmel, Karlheinz Hardt.
Erst-Veröffentlichung: Speyerer Tagespost
Zweit-Veröffentlichung: British Newsflash Magazine, August 2007
St. Konrad Pfarrfest: Freude erleben und Freude schenken
St. Konrad Pfarrfest:
Freude erleben und Freude schenken
Praktizierte christliche Gemeinschaft
VON ANDREAS KLAMM
Speyer. Unter dem Motto “Wir feiern heute ein Fest, weil Gott uns alle liebt”, feierte die katholische Kirchengemeinde St. Konrad in Speyer ihr 31. Pfarrfest.
Bei hochsommerlichen Temperaturen von nahezu 30 Grad war es beim Pfarrfest brechend voll. Die Stimmung der Menschen war in Angesicht des guten Wetters ebenso fröhlich und gut.
Das Fest begann mit einem Festgottesdienst, gestaltet vom Kirchenchor und einem Bläserkreis für geistliche Musik. Eine Loreto-Messe gestaltete Vinzenz Golter.
Zum Auftakt des Festes am Sonntag lud die Pfarrgemeinde zu einem Familiengottesdienst in musikalischer Begleitung mit dem Posaunenchor Speyer-Nord ein. Thema des Gottesdienstes: Die Christengemeinschaft im Vergleich zur EM-Fußballgemeinschaft – Gemeinschaft verbindet.
Pfarrer Erwin Bersch: “Wir sind mit den Besucherzahlen sehr zufrieden. Es war unser Ziel, Menschen die Möglichkeit zu schenken sich in schöner Atmosphäre zu begegnen”.
Handeln im Zeichen der Nächstenliebe
Von einem Teil des Erlöses will die Kirchengemeinde eine kürzlich neu angeschaffte Spülmaschine bezahlen.
Mit einem weiteren Teil der Einnahmen des Kirchenfestes wird der Jesuiten-Pater Alfred Welker in Kali in Kolumbien unterstützt. Damit sollen die Ausbildung und die Lebenschancen für Kinder und Jugendliche verbessert werden.
Das St. Konrad-Pfarrfest hat eine lange Tradition. Es fand dieses Jahr zum 31. Mal statt. Das Pfarrfest findet jedes Jahr immer am letzten Wochenende im Juni statt.
Pfarrer Bersch: “Ich danke ganz besonders allen Helfern, die zum guten Gelingen des Pfarrfestes beitrugen und allen Förderern, die die große Tombola mit schönen Preisen ermöglichten”.
Wie beim Fußball stünden heute viele Menschen für eine runde Sache. Es sei wichtig, dass der richtige Geist herrsche. “Die frohe Botschaft ist wichtig, daß Menschen Freude ausstrahlen und schenken können im Zeichen christlicher Gemeinschaft und Jesus Christus”, ergänzte der Pfarrer.
Beim Pfarrfest gab es eine bunte gemischte Palette aller kulinarischen Angebote und Getränke.
Pfarrer Erwin Bersch ist bereits seit 33 Jahren Pfarrer der Kirchengemeinde St. Konrad.
Erst-Veröffentlichung: Speyerer Morgenpost, 2004
Zweit-Veröffentlichung: IFN d734 News Magazine, 2004
Dritt-Veröffentlichung: British Newsflash Magazine, 2007